Prezzo:

Giovedì 08 | 18.00

Propaganda erkennen. Theorie und Medienrealität.

Conferenze

Locarnese

«Propaganda erkennen – aber wie? Zwischen Theorie und Medienrealität.» Prof. Baldassare Scolari, Religionswissenschaftler und Lehrbeauftragter
an der Hochschule der Künste Bern

Am 24. März veröffentlichte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine Videoreportage über die rechtsextreme Gruppe «Junge Tat». Nach eigenen Angaben wollte der Beitrag aufklären und die Strategien der Gruppierung kritisch analysieren. Doch ob das gelang, war sehr umstritten.

Zahlreiche Rezipient:innen sowie Journalist:innen übten scharfe Kritik: Die Reportage habe der Selbstinszenierung der Jungen Tat zu viel Raum gegeben und ihr damit unfreiwillig eine mediale Plattform geboten. Tatsächlich wurde die Reportage in rechtsextremen Kreisen in den sozialen Medien als willkommene Werbung für die eigene Sache gefeiert. Die entstandene Debatte wirft grundlegende Fragen zum medialen und gesellschaftlichen Umgang mit rechtsextremer Propaganda auf: Wie sollen Medien mit rechtsextremen Inhalten umgehen, ohne ungewollt zur Verbreitung beizutragen? Und noch grundsätzlicher: Was ist überhaupt Propaganda – und woran lässt sie sich erkennen?

Der Vortrag beleuchtet zentrale philosophische und medientheoretische Perspektiven auf den Begriff der Propaganda. Er diskutiert die Herausforderungen journalistischer Praxis im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Reproduktion extremistischer Narrative – und fragt nach möglichen Kriterien für einen verantwortungsvollen medialen Umgang mit ideologisch aufgeladenen Inhalten.

Info Evento

Per tutti

Giovedì 8 Maggio 2025
dalle 18.00

Indirizzo

Biblioteca Popolare

Piazza G. Motta 27

6612, Ascona

Socials

Prevendita